Projekt-Glossar


AttributLesen(R)/Schreiben(W)Beschreibung
NameRWEine kurze Beschreibung.
Geplanter StartRWDas Startdatum. Aufgaben, die eine ASAP-Einschränkung und keine Vorgänger haben, beginnen ab diesem Datum. Eine Änderung dieses Wertes führt zu einer Neuplanung des Projektplans.
FristRWDas Datum, über das hinaus das Projekt nicht beendet werden kann.
GeschäftsführerRWDer primäre Projektleiter.
KundenRWDie Projektkunden. Lesen Sie mehr.
StaatRWDer Projektstatus. Lesen Sie mehr.
RDer Gesamtfortschritt des Projekts. Lesen Sie mehr.
Tatsächliche Kosten (ACWP)RDie bisher angefallenen Gesamtkosten. Es ist die Summe der tatsächlichen Kosten aller seiner Blattaufgaben.
Tatsächlicher AufwandRDer bisherige Gesamtaufwand. Es ist die Summe des tatsächlichen Aufwands aller seiner Blattaufgaben.
Tatsächliche EinnahmenRDer Gesamtrechnungsbetrag an den Kunden. Es ist die Summe aller Rechnungsbeträge für alle genehmigten Zeiten und Ausgaben in diesem Projekt.
RDer farbkodierte Gesundheitsindikator für den Projektfortschritt in Bezug auf die Kosten. Lesen Sie mehr.
Abgerechnete ErlöseRDer Gesamtrechnungsbetrag, der dem Kunden in Rechnung gestellt wurde. Es ist die Summe aller Rechnungsbeträge für alle in diesem Projekt abgerechneten Zeit- und Kostenaufwendungen.
Geplante KostenRDies sind die Kosten, die einem Projekt auf der Grundlage seines Plans voraussichtlich entstehen werden. Es ist die Summe aller geplanten Kosten für alle seine Blattaufgaben.
Geplanter AufwandRDies ist der gesamte Aufwand, der betrieben werden muss, um das Projekt planmäßig abzuschließen. Es ist die Summe des geplanten Aufwands aller seiner Blattaufgaben.
Geplantes EndeRDies ist das Maximum der geplanten Endtermine seiner Aufgaben.
RDie erwarteten Gesamteinnahmen aus diesem Projekt. Es ist die Summe der geplanten Arbeitseinnahmen seiner Blattaufgaben.
RDer farblich codierte Gesundheitsindikator zeigt den Fortschritt des Projekts in Bezug auf den Zeitplan an. Lesen Sie mehr.
Tatsächliche abrechenbare StundenRDie Gesamtzeit, die abrechnungsfähig und genehmigt ist.
Aktuelles EndeRDas Datum, an dem die letzte Aufgabe beendet wurde. Es ist das Maximum der tatsächlichen Endtermine seiner Aufgaben.
RDie fixen Kosten, die für ein Projekt bis zu diesem Zeitpunkt anfallen. Es ist die Summe der tatsächlichen Fixkosten aller seiner Blattaufgaben.
Tatsächliche ArbeitskostenRDie Gesamtarbeitskosten bis jetzt. Es ist die Summe aller Arbeitskosten aller seiner Blattaufgaben.
Tatsächliche MargeRDie tatsächliche Gewinnspanne: Tatsächlicher Gewinn ÷ Tatsächliche Einnahmen
RSumme der Beträge der genehmigten und nicht abrechenbaren Ausgaben in diesem Projekt.
Tatsächliche nicht abrechenbare StundenRSumme der Stunden aus genehmigten und nicht abrechenbaren Zeiteinträgen in diesem Projekt.
RSumme der Rechnungsbeträge aus genehmigten und nicht abrechnungsfähigen Zeiteinträgen in diesem Projekt.
RSumme der Beträge der kostenpflichtigen Ausgaben in diesem Projekt.
Tatsächlicher GewinnRTatsächliche Einnahmen - Tatsächliche Kosten
RWEine Zahl zwischen 0 und 100, die angibt, wie eng die Anforderungen dieses Projekts mit dem Geschäft, den Zielen, den Fähigkeiten und den Ressourcen des Unternehmens zusammenhängen. Höhere Anzahl bedeutet bessere Ausrichtung.
RGeplante Kosten der durchgeführten Arbeiten. Lesen Sie mehr.
RGeplante Kosten der Arbeit. Lesen Sie mehr.
RDer erwartete %ige Abschluss des Projekts auf der Grundlage des Ausgangswertes.
RDas Budget des Projekts, als es auf der Basislinie stand.
RDie geplanten Kosten des Projekts, als es auf der Basislinie stand.
RDer Termin eines Projekts, an dem es als "baselined" eingestuft wurde.
RDie Differenz in Tagen zwischen der aktuellen und der Basisfrist.
RDer geplante Aufwand bei der Erstellung des Projekts
RDie Differenz zwischen dem geplanten und dem Basisaufwand
RDer geplante Endtermin des Projekts, als es auf der Basislinie stand.
RDie Differenz zwischen dem geplanten und dem Basis-Endtermin des Projekts.
RDas geplante Startdatum des Projekts, als es auf der Basislinie stand.
RDie Differenz in Tagen zwischen dem geplanten und dem Basislinienstart.
RWEine Zahl zwischen 0 und 100, die das Potenzial für einen finanziellen oder operativen Gewinn nach erfolgreichem Abschluss widerspiegelt. Höhere Anzahl bedeutet mehr Nutzen.
FakturierungsartRWDie Standard-Fakturaart neuer Aufgaben. Wenn die Fakturaart Zeit & Materialwerden neue Zeitprotokolle automatisch als abrechnungsfähig markiert. Wenn Festpreisdann werden sie als nicht abrechenbar markiert.
BudgetRWDas Budget eines Projektes - typischerweise Plankosten + Puffer
RKosten-Leistungs-Index. Lesen Sie mehr.
RWDies ist ein kurzer alphanumerischer Code, der das Projekt identifiziert. Dieser Code sollte unternehmensweit eindeutig sein und muss manuell eingegeben werden. Dies ist nützlich, wenn Sie sich auf Projekte mit einem Code beziehen. Sie können auch über den Projektcode nach Projekten suchen.
R -
RDatum, an dem das Projekt erstellt wurde.
RBenutzer, der das Projekt erstellt hat.
BeschreibungRWEine detaillierte Beschreibung des Projekts.
FestpreisRWDer Festpreis des Projekts (nur anwendbar, wenn Fakturierungsart ist Festpreis)
RDer Primärschlüssel des Projektdatensatzes in der Datenbank.
RDie Summe aller in Rechnung gestellten Kosten für dieses Projekt.
Abgerechnete StundenRDie Gesamtstundenzahl für die in Rechnung gestellte Zeit.
RDer Gesamtrechnungsbetrag der berechneten Zeit
RDas Datum, an dem das Projekt zuletzt bearbeitet wurde oder ein Attribut geändert wurde.
RDie erwarteten Prozentsätze sind auf der Grundlage des Plans vollständig.
Geplante feste KostenRDie gesamten Fixkosten des Projekts. Es ist die Summe der Fixkosten aller seiner Blattaufgaben.
Geplante ArbeitskostenRDies ist der gesamte geschätzte Arbeitsaufwand für alle Aufgaben im Projekt.
Geplante MargeRDie Gewinnspanne gemäß Plan. Die Marge = Geplanter Gewinn ÷ Geplanter Umsatz
Geplante Nicht-ArbeitskostenRDie geschätzten Gesamtkosten ohne Arbeit (z. B. Reisen, Lebensmittel, Software usw.). Es ist die Summe der geplanten arbeitsfreien Kosten aller seiner Blattaufgaben.
Geplanter GewinnRGeplanter Umsatz - Geplante Kosten
Geplanter UmsatzRWenn die Abrechnungsart des Projekts Festpreis dann ist es die Summe der geplanten Einnahmen aller seiner Blattaufgaben.
PrioritätRWEiner der folgenden Punkte , , , , .
RDie voraussichtlichen Gesamtkosten eines Projekts auf der Grundlage des aktuellen Ausgabensatzes. Es ist die Summe der prognostizierten Kosten aller seiner Blattaufgaben.
RDas Datum, an dem das Projekt aufgrund des aktuellen Fortschritts voraussichtlich abgeschlossen sein wird. Es ist max der Projektabschlusstermine seiner Blattaufgaben.
RDie Gesamtstunden, die dieses Projekt benötigt, um es zu beenden, basieren auf dem aktuellen Fortschrittsgrad. Es ist die Summe der projizierten Stunden für alle seine Blattaufgaben.
Verbleibende StundenR -
RWDie möglichen negativen Auswirkungen, die sich aus diesem Projekt ergeben können.
RSchedule Performance Index. Lesen Sie mehr.
R - . Lesen Sie mehr.
RWDer Pool der Anwender, die an diesem Projekt arbeiten. Lesen Sie mehr.
TypRWEiner Ihrer Projekttypen. Lesen Sie mehr.
RWDer Arbeitskalender des Projekts. Vorgänge, die keine Ressource haben, werden auf der Grundlage dieses Kalenders geplant. Alle Daten im interaktiven Gantt-Diagramm werden in Bezug auf die Zeitzone dieses Arbeitskalenders angezeigt. Lesen Sie mehr.